Aktuelles
- 26.03.2022 Personalwechsel
- 26.03.2022 Rechtspsychologie: neue Online-Portale
- 11.12.2021 Ethikanträge: OpenData integriert
- 23.04.2021 QS-BSc Kriterien aktualisiert
- 22.08.2020 Rechtspsychologie: Online Seminare und Fachteams
Direktkontakt
TransMIT-Zentrum für wissenschaftlich-psychologische Dienstleistungen (DGPs)
Leitung: Prof. Dr. Gerhard Stemmler
TransMIT-Geschäftsstelle Christin Furchtmann
Marienstraße 30, 10117 Berlin
Tel. +49(0)30 88912836
Fax +49 (0)30 28047719
TransMIT-Geschäftsstelle Gabriele Schwarz
Zur Weinstraße 10, 35041 Marburg
Tel. +49 (0)6421 93056
Fax +49 (0)6421 93054
TransMIT-Geschäftsstelle Mick Schwarz
Zur Weinstraße 10, 35041 Marburg
Tel. +49 (0)6421 93056
Fax +49 (0)6421 93054
TransMIT-Geschäftsstelle Prof. Dr. Gerhard Stemmler
Haselbusch 4 A, 32805 Horn-Bad Meinberg
Tel. +49 (0)5234 879 3546
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Theorie-Anerkennung und Weiterbildungsseminare
Die Weiterbildung in den theoretischen Grundlagen und Schwerpunkten des Fachs erfolgt in modularer Form durch Seminare. Die Weiterbildungsteilnehmer sind frei, die Reihenfolge dieser Seminare nach eigenen Interessen und Erfordernissen selbst zu wählen und unter Beachtung der erforderlichen Mindestbelegung eigene Schwerpunkte zu bilden.
Mindest- und Höchstumfänge laut Ausführungsbestimmungen des Fachgremiums
Die theoretische Ausbildung hat einen Mindestumfang von 240 Unterrichtseinheiten (UE) zzgl. ihrer Vor- und Nachbereitung durch Literaturstudien, wobei gem. § 3.1 der Weiterbildungsordnung (WBO) höchstens 60 Einheiten aus dem Bereich A (Grundlagen) und mindestens 180 Einheiten aus dem Bereich B (inhaltliche Anwendungsbereiche) abzudecken sind. Die Grundlagenbereiche A1, A2 und A3 sind mit mindestens jeweils einem achtstündigen Seminar (8 UE) und die Anwendungsbereiche B1 bis B6 mit mindestens jeweils einem 16-stündigen Seminar (16 UE) zu berücksichtigen.
Auf Antrag kann ein Teil der erforderlichen theoretischen Weiterbildung durch den Nachweis entsprechender Lehrinhalte aus dem Masterstudium (nicht aus dem Bachelorstudium) der Psychologie erbracht werden. Die Entscheidung obliegt dem Fachgremium.
25%ige Anerkennbarkeit
In der Regel können bis zu 25% der erforderlichen theoretischen Weiterbildung anerkannt werden. Ein Antragsformular finden Sie unter Downloads.
50%ige Anerkennbarkeit
Das Fachgremium für Rechtspsychologie hat (Stand Juli 2022) (a) die folgenden Masterstudiengänge mit einem Schwerpunkt in Rechtspsychologie und (b) bei dem Vorliegen einer rechtspsychologischen Masterarbeit für eine 50%ige Anerkennbarkeit der theoretischen Weiterbildung (120 UE) vorgesehen. Ein prüfbarer Einzelantrag ist erforderlich.
- SRH Heidelberg
- Universität Hildesheim, Masterstudiengang Psychologie
- Universität Hildesheim, Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Universität Mainz
- Medical School Hamburg
- Medical School Berlin
- Universität Konstanz, Masterstudiengang Psychologie und Forensische Psychologie
100%ige Anerkennbarkeit
Sofern Hochschulen berufsbegleitende Studiengänge der Rechtspsychologie anbieten, die das Ausbildungskonzept der föderativen Weiterbildung vollständig abdecken, kann eine 100%ige Anerkennung mit der jeweiligen Hochschule vereinbart werden. Diese Regelung gilt derzeit (Stand Juli 2022) für Masterstudiengänge
- der Psychologischen Hochschule Berlin,
- der Rheinisch-Westfälischen Universität Bonn (Weiterbildungsprogramm) und
- der Universität Hildesheim (Weiterbildungsprogramm).
Weiterbildungsseminare und Fortbildungsveranstaltungen
Das Fachgremium Rechtspsychologie gibt in unregelmäßigen Abständen Hinweise auf grundsätzlich anerkannte Seminare und Fortbildungsveranstaltungen.
- Weiterbildungsseminare der Deutschen Psychologen Akademie.
- Weiterbildungsseminare auf Nachfrage.
- Fortbildungsveranstaltungen auf Nachfrage.
Akkreditierung von Weiterbildungsseminaren
Das Fachgremium Rechtspsychologie akkreditiert Weiterbildungsseminare auf Antrag. Dozenten von Weiterbildungsseminaren sind i.d.R. Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs. Dem Antrag sind beizufügen Angaben zu den Inhalten, zu den Methoden, den Teilnehmern (max. Teilnehmeranzahl ist 25), dem Umfang in Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten und dem inhaltlichen Schwerpunkt nach den Bereichen gem. § 3.1 WBO.
Seminare sollen nach ihrer Akkreditierung von den Teilnehmern auf einem Evaluationsbogen bewertet werden. Wenn ein Seminar vor seiner Akkreditierung bereits durchgeführt worden ist, sollen dem Antrag auf Akkreditierung Evaluationsbögen beigefügt werden.
Anträge auf Akkreditierung von Weiterbildungsseminaren werden an die Geschäftsstelle des Fachgremiums für Rechtspsychologie gerichtet, gerne auch in elektronischer Form an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
Nachweise von Weiterbildungsseminaren einreichen
Verwenden Sie für das Einreichen von Nachweisen und Teilnahmebestätigungen das Online-Portal "Unterlagen für Zertifizierungsprüfung der rechtspsychologischen WB BDP/DGPs hochladen". Dann verwenden Sie nur den Bereich Datei hochladen:Seminarnachweise!
Zum Start klicken Sie bitte HIER.