Stellen Sie bitte vor der online-Antragstellung alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig zusammen! Bitte lesen Sie den folgenden Text sorgfältig durch, sammeln die notwendigen Informationen und erstellen die Dokumente, die dann im online-Portal hochgeladen werden.

Bitte beachten Sie:

  • Die Größe jeder einzelnen Datei ist auf 30 MB begrenzt.
  • Benennen Sie die Dateien wie angegeben!
  • Die Dateien müssen in dem Format .docx, .pdf oder .odf vorliegen.

Angaben im Online-Portal

In Teil A werden allgemeine Angaben in das online-Formular eingegeben

  1. Titel, Vorname*, Nachname wie auf Zertifikat EuroPsy*, ggf. aktueller Nachname, E-Mail für Bestätigung der Anmeldung*
  2. Aktuelle private Kontaktdaten [Straße und Hausnummer, PLZ, Ort, Land], Telefon, E-Mail
  3. Aktuelle dienstliche Kontaktdaten [Firmenname, Straße und Hausnummer, PLZ, Ort, Land], Telefon, E-Mail
  4. Post- bzw. Rechnungsadresse*, Adresse im EuroPsy-Register*, Arbeitssprache(n)*

In Teil B wird der Nachweis der Berufspraxis im zertifizierten Berufsfeld geführt

Hier geben Sie die Dauer Ihrer Berufspraxis in den letzten sieben Jahren seit Ihrer Zertifizierung oder Rezertifizierung an.

Nachweise der Berufspraxis:

  1. Arbeitsvertrag mit Tätigkeitsbeschreibung,
  2. Arbeitszeugnisse,
  3. KV-Nachweise über Teilnahme am Sicherstellungsauftrag,
  4. Kundenaufträge,
  5. Bescheinigung von Klienten,
  6. Coaching-Verträge,
  7. praktische Tätigkeit im Kontext einer Ausbildung.

Die Berufspraxis muss mindestens ein ganzes Jahr in Vollzeit im angegebenen Tätigkeitsfeld (1.600 h) betragen. Die Berufspraxis kann allerdings auch auf bis zu vier Jahre in den letzten sieben Jahren mit jeweils mindestens 400 h pro Jahr aufgeteilt sein. Welche Nachweise einzureichen sind, hängt davon ab, wie lange die supervidierte Berufspraxis zurückliegt.

Für Upload bereithalten: Nachweise über Berufspraxis
  • In einem pdf!
  • Größe der Datei max. 30 MB!
  • Dateiname "Berufspraxis"

In Teil C erfolgt der Nachweis Ihrer Fortbildungsaktivitäten

Sie müssen in den letzten sieben Jahren mindestens 160 h bescheinigte Fortbildung nachweisen. Mindeststandard der Nachweise: 80 h Nachweis über Fortbildungsveranstaltungen plus eine Selbsterklärung über 80 h Fortbildungsaktivitäten.

  1. Kurse, Workshops, Seminare
  2. Erwerb neuer Fertigkeiten durch Arbeitspraxis in der Tätigkeit
  3. Supervisions- oder Intervisionssitzungen
  4. Tätigkeit als Supervisorin oder Supervisor
  5. Kongressteilnahme
  6. Autorenschaft und/oder Überarbeitung von Publikationen über Forschungsergebnisse oder berufsständische Themen der Psychologie
  7. Vorträge vor professionellem Publikum
  8. Herausgeberschaft von Zeitschriften oder Büchern in der Psychologie
  9. etc.

Es sollen verschiedenartige Fortbildungsaktivitäten aus der vorgehenden Liste nachgewiesen werden!

Für Upload bereithalten: Nachweise über Fortbildung

  • In einem pdf!
  • Größe der Datei max. 30 MB!
  • Dateiname "Fortbildung"

In Teil D laden Sie Dateien hoch

  1. Berufspraxis (Pflicht)
  2. Fortbildung (Pflicht)
  3. Berufsethik: Das Formular für die Erklärung zur Berufsethik laden Sie hier herunter und unterschreiben es. Bitte einscannen und für die Anmeldung im online-Portal bereithalten! Dateiname "Berufsethik" (Pflicht)
  4. Datenschutz: Die Einverständniserklärung zur Veröffentlichung persönlicher Daten im EuroPsy-Register laden Sie hier herunter, füllen das Formular aus und unterschreiben es in der Mitte und unten. Bitte einscannen und für die Anmeldung im online-Portal bereithalten! Dateiname "Datenschutz" (Pflicht)
  5. Vertrag: Den Antrag auf Rezertifizierung laden Sie hier herunter, füllen ihn aus und unterschreiben ihn. Bitte einscannen und für die Anmeldung im online-Portal bereithalten! Dateiname "Vertrag" (Pflicht)
  6. Lebenslauf mit Schwerpunkt auf Ausbildung und Beruf (Pflicht)
 
Bitte beachten Sie, dass Sie in dieser Anmeldung nur ein einziges Berufsfeld angeben können. Es ist dasjenige Berufsfeld, das Sie derzeit hauptsächlich ausüben, in dem Sie derzeit Expertise haben und für das Sie das EuroPsy-Zertifikat beantragen.
Wenn Sie ein zweites Berufsfeld angeben möchten, weil Sie es derzeit gleich häufig oder gleich intensiv wie das erste Berufsfeld ausüben, müssen Sie den Teil B für das zweite Berufsfeld komplett neu nachweisen und per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) einsenden. Hierdurch entsteht ein deutlich erhöhter Bearbeitungsaufwand und eine höhere Gebühr (s. Menüpunkt „Gebühren“).