Testinhalte

Der BaPsy-DGPs besteht ausschließlich aus Multiple-Choice-Aufgaben und setzt sich aus folgenden Testteilen zusammen:

  • Schlussfolgerndes Denken: Das schlussfolgernde Denken wird in den drei Inhaltsbereichen verbal, numerisch und figural erfasst.
  • Mathematikkenntnisse: Im Mathematiktest sind Aufgaben aus den Bereichen „Algebra“, „Analysis“, „Analytische Geometrie“ und „Stochastik“ („Zufallsexperimente und -variablen“, „Verteilungen“ und „Kombinatorik“) zu lösen. Die Themengebiete werden auf Abiturniveau geprüft. Zur Vorbereitung und Identifizierung relevanter Themengebiete kann aktuelle Abiturvorbereitungsliteratur aller Bundesländer hilfreich sein.
  • Psychologieverständnis deutsch: Es werden Texte zu verschiedenen psychologischen Inhalten präsentiert, die z. T. mit Abbildungen und Tabellen ergänzt wurden. Zu diesen Texten sind Verständnisfragen zu beantworten.
  • Psychologieverständnis englisch: Der Psychologieverständnistest englisch ist analog zum Psychologieverständnistest deutsch aufgebaut, die Texte sind jedoch auf Englisch.

Testteil

Anzahl Aufgaben

Zeit (inkl. Instruktion)

Schlussfolgerndes Denken numerisch

20

20 Minuten

Psychologieverständnis deutsch

21

38 Minuten

Schlussfolgerndes Denken verbal

20

20 Minuten

Psychologieverständnis englisch

21

38 Minuten

Mathematikkenntnisse

20

25 Minuten

Schlussfolgerndes Denken figural

20

27 Minuten

 

Trainingsmaterialien

Zur optimalen Vorbereitung auf den BaPsy-DGPs finden Sie hier zahlreiche Trainingsaufgaben zu allen Testteilen. Nutzen Sie diese Informationen, um sich mit den Aufgabenformaten vertraut zu machen. Dazu stellen wir Ihnen Trainingsvideos* und Übungsaufgaben zur Verfügung. Die Videos vermitteln grundlegende Lösungsstrategien für die verschiedenen Testteile. Diese Strategien können Sie unmittelbar bei den zur Verfügung gestellten weiteren Übungsaufgaben einsetzen. 

Wir empfehlen keine anderen Vorbereitungsmaterialien außer denjenigen, die auf dieser Webseite verzeichnet sind. Für die Aufgaben zu Mathematik-Kenntnissen sei auch auf die Vorbereitungsliteratur für das Abitur verwiesen.

Trainingsvideo und Übungsaufgaben

Das erste Video209.02 MB gibt Ihnen wichtige allgemeine Informationen zum BaPsy-DGPs und erläutert mentale Strategien für die Testvorbereitung und den Umgang mit Prüfungsangst.

Das zweite Video272.84 MB vermittelt grundlegende Strategien zur Lösung von Aufgaben zum schlussfolgernden Denken numerisch

Das dritte Video173.1 MB vermittelt grundlegende Strategien zur Lösung von Aufgaben zum schlussfolgernden Denken verbal

Das vierte Video186.03 MB vermittelt grundlegende Strategien zur Lösung von Aufgaben zum schlussfolgernden Denken figural

Das fünfte Video92.71 MB vermittelt grundlegende Strategien zur Lösung von Verständnisaufgaben in den Bereichen Psychologie (deutsch und englisch) und Mathematik. Bitte beachten Sie beim Üben, dass es sich in dem Bereich Psychologie (deutsch und englisch) um Verständnisaufgaben handelt, während der Aufgabenbereich Mathematik Kenntnisaufgaben enthält.

 
Bitte beachten Sie: Das empfohlene Vorgehen, die Verständnisaufgaben durch Markieren von Schlüsselwörtern zu erschließen, ist nur als Lernmethode sinnvoll. In der realen Testsituation sind keinerlei Notizen oder Markierungen in den Texten erlaubt.

 

Psychologieverständnis deutsch:   Übungsaufgaben ohne Lösung    Übungsaufgaben mit Lösungen
Psychologieverständnis englisch:   Übungsaufgaben ohne Lösung    Übungsaufgaben mit Lösung
Mathematikkenntnisse:                   Übungsaufgaben ohne Lösung    Übungsaufgaben mit Lösung 

Online-Self-Assessment

Die Teilnahme am Online-Self-Assessment „OSA-Psych“ wird für die Immatrikulation in den Studiengang Bachelor Psychologie empfohlen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie erreichen das OSA-Psych unter www.osa-psych.de.

Das Online-Self-Assessment für Psychologie umfasst folgende Bestandteile:

1) „Erwartungs- und Interessenstest“: Hier können Sie testen, ob einerseits Ihre Erwartungen an das Studium der Realität entsprechen und andererseits das Profil des Psychologiestudiums zu Ihren Interessen passt.

2) „Fähigkeitstest“: Hier können exemplarisch Aufgaben bearbeitet werden, die Bestandteil des fachspezifischen Studieneignungstests BaPsy-DGPs sind (hierbei handelt es sich inhaltlich um die selben Beispielaufgaben wie unter der Rubrik „Trainingsvideo und Übungsaufgaben“).

3) "Informationen": Hier werden zum einen Informationen zum Bachelor-Psychologiestudium bereitgestellt (Bewerbungsprozess, Studiumsaufbau, Fächer im Studium, aktuelle Reform des Bachelor-Psychologiestudiums). Zum anderen werden Informationen zu den Perspektiven nach dem Studium, konkret zu Masterstudiengängen, Berufsfeldern, Fort- und Weiterbildungen, sowie Forschung und Universität präsentiert.

Da Sie im Rahmen des OSA-Psych Beispielaufgaben des BaPsy-DGPs bearbeiten können und eine Rückmeldung über Ihre Leistung erhalten, wird eine Bearbeitung des OSA-Psych vor der Teilnahme am BaPsy-DGPs empfohlen. So können Sie sich optimal auf den BaPsy-DGPs vorbereiten.


*Das Team, das die Trainingsvideos entwickelt hat, wurde von Oliver Dickhäuser an der Universität Mannheim geleitet und bestand aus Chiara Czech, Jerusha Devendraraj, Verena Hofmann, Maria Hübel, Melissa Montagna, Lena Schwinge, Clara Theil und Merle-Sophie Thielmann.