Aktuelles
- 26.03.2022 Personalwechsel
- 26.03.2022 Rechtspsychologie: neue Online-Portale
- 11.12.2021 Ethikanträge: OpenData integriert
- 23.04.2021 QS-BSc Kriterien aktualisiert
- 22.08.2020 Rechtspsychologie: Online Seminare und Fachteams
Direktkontakt
TransMIT-Zentrum für wissenschaftlich-psychologische Dienstleistungen (DGPs)
Leitung: Prof. Dr. Gerhard Stemmler
TransMIT-Geschäftsstelle Christin Furchtmann
Marienstraße 30, 10117 Berlin
Tel. +49(0)30 88912836
Fax +49 (0)30 28047719
TransMIT-Geschäftsstelle Gabriele Schwarz
Zur Weinstraße 10, 35041 Marburg
Tel. +49 (0)6421 93056
Fax +49 (0)6421 93054
TransMIT-Geschäftsstelle Mick Schwarz
Zur Weinstraße 10, 35041 Marburg
Tel. +49 (0)6421 93056
Fax +49 (0)6421 93054
TransMIT-Geschäftsstelle Prof. Dr. Gerhard Stemmler
Haselbusch 4 A, 32805 Horn-Bad Meinberg
Tel. +49 (0)5234 879 3546
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Über den BaPsy-DGPs
Zielgruppe
Der BaPsy-DGPs richtet sich an alle Personen, die sich für ein Bachelorstudium Psychologie interessieren und die in Deutschland bereits im Besitz einer allgemeinen, besonderen oder fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung (HZB) sind bzw. diese im laufenden Schuljahr erwerben werden. Minderjährige müssen am Testtag das Einverständnis einer gesetzlichen Vertretung nachweisen.
Bewerbungen aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten oder Zweitstudienbewerbungen fallen in eigene Quoten, in denen der Studieneignungstest kein Kriterium ist. Die Anrechnung von Wartezeiten wird von den Zulassungsstellen der Hochschulen automatisch berücksichtigt. Wer in dieser Quote keinen Studienplatz erhält, nimmt an den weiteren Quoten teil, in denen der Studieneignungstest BaPsy-DGPs ein Kriterium sein kann. Verbindliche Auskunft geben die länderspezifischen Hochschulzulassungsverordnungen.
Rahmenbedingungen des Tests
Die Teilnahme am BaPsy-DGPs ist freiwillig und stellt keine formale Voraussetzung für eine Zulassung zum Studium dar. Wir empfehlen dennoch allen Studieninteressierten, am Testverfahren teilzunehmen, um so die Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern. Die Ordnung für die Anwendung des BaPsy-DGPs finden Sie hier.
Der Test findet einmal im Jahr ca. im Mai statt. Die Testsprache ist deutsch. Die Testungen finden 2024 ausschließlich an einem der angebotenen Testorte in Präsenz statt. Eine Online-Testung ist nicht möglich.
Mit dem erworbenen Zertifikat können Sie sich unabhängig vom gewählten Testort an allen teilnehmenden Hochschulen bewerben. Das Zertifikat des BaPsy-DGPs ist nach der Empfehlung der DGPs mindestens fünf Jahre gültig. In diesem Zeitraum kann das Zertifikat beliebig oft und an allen kooperierenden Hochschulen eingesetzt werden. Eine Wiederholung der Testteilnahme ist frühestens nach fünf Jahren möglich.
Teilnehmende Hochschulen
Diese Hochschulen haben in ihren Gremien die Ordnungen für den Einsatz des BaPsy-DGPs als zusätzliches Kriterium für die Zulassung zum Studiengang Bachelor Psychologie im WS2024/2025 verabschiedet:
- Berlin, Humboldt-Universität
- Berlin, Freie Universität
- Berlin, Psychologische Hochschule
- Bochum, Ruhr-Universität
- Braunschweig, Technische Universität
- Bremen, Universität
- Duisburg-Essen, Universität
- Frankfurt, Goethe-Universität
- Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität
- Göttingen, Georg-August-Universität
- Hamburg, Universität
- Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität
- Kassel, Universität
- Landau, Rheinland-Pfälzische Technische Universität
- Leipzig, Universität
- Mannheim, Universität
- München, Ludwig-Maximilians-Universität
- Münster, Westfälische Wilhelms-Universität
- Osnabrück, Universität
- Saarbrücken, Universität des Saarlandes
- Siegen, Universität
- Tübingen, Eberhard Karls Universität
- Ulm, Universität
- Würzburg, Julius-Maximilian-Universität (für Zulassungen zum SS2025)
Bewerben mit einem Zertifikat des BaPsy-DGPs
Durch eine Teilnahme am BaPsy-DGPs können Sie zusätzliche Punkte zu Ihrer HZB-Note erhalten. Die Anzahl der zusätzlichen Punkte hängt von Ihrem Testergebnis ab. Eine Verschlechterung Ihres Punktestands ist auch bei null Punkten im BaPsy-DGPs nicht möglich.
Die Testleistung wird auf dem Zertifikat in zwei Kennwerten ausgewiesen: Prozentrang einer Person innerhalb aller Ergebnisse des Testjahrs und ein Standardwert (umgerechnete Rohpunktzahl). Jede der kooperierenden Hochschulen bestimmt, welchen der Kennwerte sie verwendet.
Wie stark der Einfluss des Testergebnisses gegenüber der HZB-Note und ggf. weiteren Kriterien im Bewerbungsverfahren auf die Gesamtpunktezahl ist, wird in den Zulassungsordnungen der teilnehmenden Hochschulen festgelegt. Die Gewichtung von Testergebnis und HZB-Note wird von den Hochschulen unterschiedlich gehandhabt (z.B. insgesamt max. 60 Punkte, davon durch Abitur max. 32 Punkte, durch den BaPsy-DGPs max. 28 Punkte). Genauere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Hochschule Ihrer Wahl.
Wir empfehlen die Bewerbung auf einen Studienplatz an mehreren Hochschulen. Damit erhöhen Sie Ihre Chance auf einen Studienplatz und Sie beugen dem Fall vor, dass eine einzelne Hochschule unerwartet doch nicht an dem Kriterium des Studieneignungstests festhält.
Kosten
Die Testgebühr beträgt 100,- Euro.
Die Bezahlwege für die Testgebühr werden mit dem Start des Anmeldezeitraums bekannt gegeben.